Mittwoch, 15. April 2009

Besichtigung Kokerei

Heute habe ich die Kokerei Prosper besichtigt.


(Luftaufnahme der Kokerei Prosper, Quelle: Wikipedia)

Mein Ziel ist es, einmal die gesamte Prozesskette in der Ruhrgebietes-Montanindustrie zu besichtigen, solange dies noch möglich ist. Den Anfang machte eine beeindruckende Grubenfahrt auf dem Bergwerk Prosper-Haniel vor gut zwei Jahren. Der heutige Besuch der Kokerei als nächstes Glied in der Kette war nicht weniger Beeindruckend. Das Bergwerk bot seine eigene, wenn auch leicht klaustrophobische Faszination, welche sich auch angesichts der technischen Einrichtungen der Kokerei einstellt. Für den Nicht-Techniker, der ich ja nun einmal bin, drängt sich das Bild einer einzigen titanenhaften Maschine auf. Die Koksbatterien mit den gewaltigen Koksausdrückwagen auf der einen Seite und den Löschwagen zum Abtransport des Kokses zu den Löschtürmen auf der anderen Seite erscheint wie aus einem Guss. Die Arbeiter und auch man selbst als Besucher scheint eher "in" als "an" dieser Maschine zu stehen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die ungeheuren Energiemengen, die in den Koksöfen umgesetzt werden. Der Blick in den haushohen Einzelofen mit seinem nach dem Ausdrücken des Kokses noch weißglühenden Silikatziegelwänden erscheint wie ein Vorhof zur Hölle. Vermutlich waren es solche Eindrücke, die Heinrich Kley zu seinem Industriegemälde der "Krupp'schen Teufel" inspirierte. Unter diesen Bedingungen zu arbeiten, verglichen zum Beispiel mit der klinisch sterilen Atmosphäre einer Automobilfabrik, verdient den höchsten Respekt. Zum Abschluss einen herzlichen Dank an die RAG, welche diesen Besuch ermöglichte, und Werner Große-Venhaus, der selbigen organiserte.
Als nächstes Besichtigungsziel liegen nun ein Hochofen und eine Stahlwalzfabrik an ;-)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen